Ausbildung zum psychologischen Berater,
zur psychologischen Beraterin
für Kinder und Jugendliche
Psychische Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen
Psychische Störungsbilder nehmen zu - immer mehr Kinder und Jugendliche werden als psychisch krank diagnostiziert, teilweise auch medikamentös behandelt. Häufig gehen mit diesen Störungsbildern Lern- und Leistungsschwierigkeiten einher.
Insbesondere psychische Auffälligkeiten stellen Fachpersonen der Sozialen Arbeit, Lehrerinnen und Lehrer, Betreuungspersonen sowie Eltern vor große Herausforderungen, die sie in ihren begrenzten Ressourcen belasten und erschöpfen.
Ein Grundwissen über die Vielfalt der Störungsbilder, deren Entstehung sowie Handlungssicherheit im pädagogischen Kontext stellen in diesem Zusammenhang eine wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen und ressourcenschonenden Umgang mit dieser Herausforderung dar.
Mit der Ausbildung zum psychologischen Berater/ zur psychologischen Beraterin für Kinder und Jugendliche erwerben Sie fundierte Fachkenntnisse zu den einzelnen Störungsbildern. Es werden Diagnosekriterien (nach ICD 10 / 11), Symptompräsentationen, Häufigkeit, Risiko- und Verursachungsfaktoren sowie die gebotenen Interventionszugänge zu folgenden Störungsbildern erarbeitet: Angst- und Zwangsstörungen, Schulangst, Depression, ADHS / ADS, Störung im Sozialverhalten, psychische Folgen von Traumatisierung, somatoforme Störungen (Anorexie, Bulimie, Schlafstörungen, Enuresis) und Suizidalität.
Das Wissen über wirksame Interventionen und Strategien im Umgang mit betroffenen Kindern befähigt Sie, Kolleginnen und Kollegen sowie auch Eltern gezielt beraten zu können, als Ansprechpartner/in in Ihrem Team unterstützen zu können und schließlich Ihre Tätigkeit sachkundiger aufzustellen und zu erweitern.
Es erfolgt eine Vermittlung von Fachinhalten im Plenumsunterricht sowie deren Vertiefung in Kleingruppen. Der Praxistransfer erfolgt anhand konkreter Fallbeispiele. Reflexion und Anwendung des Wissens werden durch Praxisfälle gesichert.
Termine und Kosten
Online- Ausbildung:
09.09.2023, 10.09.2023
04.11.2023, 05.11.2023
jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr
Die Ausbildungsgebühr
beträgt 450 €.
Materialien, Supervisionen und Online-Sprechstunde zwischen den Modulen sind in den Kosten enthalten.